Klinkerarbeiten liegen uns als Maurer und Betonbauer besonders am Herzen. Heute möchten wir euch ein weiteres Projekt dieser Kategorie vorstellen: Eine neue Haustür samt Eingangspodest. Hierbei mussten verschiedenste Arbeiten nahtlos ineinander greifen – wie zum Beispiel unsere Maurer- oder externe Tischlerarbeiten, welche für das Erstellen der neuen Haustür zuständig gewesen sind.
Da die alten Stufen im Eingang zu schmal waren für die neue Hauseingangstür, sollte zusätzlich ein neues Eingangspodest her – unter der Bedingung sowohl farblich als auch von den Proportionen her zur neu eingebauten Tür und zur Fassade zu passen.
Schritt 1: Ordnen von Ideen, Kosten planen, Erstellen des Ablaufplans
Damit die späteren Arbeitsabläufe nahtlos ineinander greifen, ist die Planung im Vorhinein fast genauso wichtig wie die letztendliche Durchführung. Die Haustür als zentrale Stelle des Hauses soll nicht länger blockiert werden als für unsere Arbeiten notwendig. Daher ist es oftmals effizienter am Anfang mit unserer Bauleitung alles bis ins Detail abzuklären – damit es am Ende nicht zu Änderungen nach Baubeginn kommt. Denn diese bedeuten in der Regel mehr Zeit und Geld.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Berücksichtigung von Lieferzeiten. Werden an die neue Haustür besondere Anforderungen gestellt wie etwa Wärmedämmung, Farbe oder eine besondere Türklinke, handelt es sich schnell um Bestellware. Je nach Auftragslage des Werks kann es hier auch schon einmal zu 8-12 Wochen Lieferzeit kommen. Bekannte Hersteller wären zum Beispiel Hörmann, Finstral oder wie bei diesem Projekt eine individuelle Sonderanfertigung aus Holz von einem Tischlerunternehmen. Diese Zeit gilt es unter Umständen mit dem Wetter oder den Zeiten wann Sie zuhause sind, abzustimmen. Denn: Wir brauchen die alte Haustür nicht ausbauen ehe eine neue abholbereit beim Händler liegt.
Schritt 2: Baustelleneinrichtung, Vorbereitung unserer Klinkerarbeiten
Wenn die Planungsphase abgeschlossen ist, kann mit der Baustelleneinrichtung begonnen werden. Hierbei ist wichtig, die bestehende Substanz zu schonen. Dies betrifft sowohl das Mauerwerk als auch die von Ihnen genutzte Wohnfläche. Hierzu zählt z.B. eine Staub- und Schmutzfolie sowie Vlies, damit Sie in Ihrem bestehenden Haus keinerlei Auswirkungen unserer Arbeit spüren. Für Arbeiten bei denen besonders viel Schutt entsteht, sorgen wir ebenfalls für einen fachgerechten Abtransport, sodass Sie am Ende alle Hände (und die Auffahrt) frei haben.
Schritt 3: Ausbau der alten Tür
Zunächst wurde die alte Tür entfernt, hierfür muss erst das Türblatt ausgehängt werden. Auch die geklinkerte Laibung samt der Glasbausteine ist der neuen Tür gewichen.
Danach kann mit den Arbeiten am Mauerwerk begonnen werden. Bei diesem besonderen Projekt mussten wir die Öffnung für die neue Eingangstür erst vergrößern. Hierfür haben wir Klinker nach Klinker aus der Fassade herausgelöst und gesäubert, um sie danach wieder an die neue Tür anlegen zu können.
Schritt 4: Einbau der neuen Tür
Bevor wir die neue Tür einbauen konnten, musste zuerst ein zusätzlicher Stahlträger eingezogen werden. Dieser wurde individuell für das Projekt angefertigt, da der Tischler ein neues Öffnungsmaß samt Türanschlag für uns definiert hatte. Auch dies ist ein Punkt, welcher üblicherweise ganz am Anfang in der Konzepterstellung berücksichtigt und mit den Auftraggebern abgesprochen wird – damit auch hier das benötigte Material auf Lager ist.
Für die Klinkerarbeiten am Stahlträger haben wir eine individuelle Holzunterkonstruktion angefertigt und aufgestellt. Anschließend wurde jeder Klinker sorgfältig bearbeitet, damit er sich optimal der Stahlträgerform anpasst.
Nachdem wir die Laibung geklinkert hatten, konnte die neue Tür eingesetzt werden. Als erstes wird dafür der Türrahmen in die Fassade integriert und mit Keilen und Abstandshalter ausgerichtet. Nach kurzer Zeit darf dann das Türblatt eingehängt werden.
Auf dem Bild wird nun auch deutlich, warum das Podest – so wie es war – nicht bleiben konnte:
Schritt 5: Wir erledigen alle Extras vor Ort gleich mit!
Da die neue Haustür über ein Oberlicht und ein zusätzliches Seitenteil verfügte, mussten wir das alte Eingangspodest verändern. Hierfür hätte es zwei Optionen gegeben:
Entweder man arbeitet den fehlenden, linken Teil der zwei Stufen originalgetreu an, um die Symmetrie wieder herzustellen oder man entscheidet sich für ein vollkommen neues Podest. Die Kunden haben sich für einen neuen Eingangsbereich entschieden, welcher zu der Fassade und dem Charme Ihres Altbaus passte.
Für das Eingangspodest haben wir feste Granitblockelemente bearbeitet und per Muskelkraft verlegt. Anschließend galt es nur noch das Podest an den mauerwerkberührten Bereich anzuarbeiten.
Wir glauben, das Endergebnis spricht für sich:
Für Maurer- und Sanierungsarbeiten sind wir die Experten in Hamburg. Unser Team besteht nur aus ausgebildeten Fachleuten mit langjähriger Arbeitserfahrung.
Daher: Haben Sie ein Sanierungsprojekt, welches schon längere Zeit an Ihre Haustür klopft? Schreiben Sie uns eine Nachricht!








